Früherkennung
Je früher eine Tumorerkrankung erkannt wird, desto besser sind die Chancen der Heilung. Dies gilt für viele Krebserkrankungen und daher ist es wichtig, diese Chancen zu nutzen.
Bisher nutzen nur etwa 50 % der Frauen und 20 % der Männer die Angebote zur Früherkennung von Krebs. Die Thüringische Krebsgesellschaft e. V. hat daher eine Übersichtskarte mit den empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen erstellt, um auf das gesetzliche Früherkennungsprogramm der Krankenkassen aufmerksam zu machen.
Gesetzliche Krebsfrüherkennung
Frauen
ab 20 Jahren
jährliche Genitaluntersuchung
ab 30 Jahren
jährliche Brustuntersuchung
ab 35 Jahren
alle 2 Jahre Hautkrebs-Screening
ab 50–54 Jahren
jährliche Dickdarm- und Rektumuntersuchung mit Stuhlbluttest
ab 50–75 Jahren
alle 2 Jahre Mammographie-Screening
ab 55 Jahren
Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren
oder alle 2 Jahre Stuhlbluttest
Männer
ab 35 Jahren
alle 2 Jahre Hautkrebs-Screening
ab 45 Jahren
jährliche Prostata- und Genitaluntersuchung
ab 50–54 Jahren
jährliche Dickdarm- und Rektumuntersuchung mit Stuhlbluttest
ab 55 Jahren
Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren
oder alle 2 Jahre Stuhlbluttest
Selbstuntersuchung
Neben den Früherkennungsuntersuchungen beim Arzt oder der Ärztin haben Sie durch regelmäßige Selbstuntersuchungen die Möglichkeit, Krebs frühzeitig selbst zu erkennen.
Die folgenden Infokarten zur Selbstuntersuchung der Brust, der Haut und der Hoden können Sie auch kostenlos in unserem Info-Shop bestellen oder herunterladen.
Selbstuntersuchung von Brust, Hoden und Haut bei Jugendlichen
In unserem neuen, vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen geförderten Projekt sensibilisieren wir Jugendliche für die Wichtigkeit der Selbstuntersuchungen und leiten Sie hierzu an. Hier können Sie mehr über das einzigartige Projekt lesen.